Vom Wissen und Überdenken
Wir sind in einer Zeit der Informationen. Informationen aus unterschiedlichsten Bereichen, aus der Medizin, der Wissenschaft, der Ökologie usw. Unser Wissen basiert zu einem grossen Teil auf Informationen, welche Antworten auf die Frage nach dem «Was» geben kann.
Anders sieht das bei der Frage «Wie» aus. Darauf Antworten zu geben, braucht etwas mehr Zeit. «Wie» kann ich ein Thema angehen, «wie» sind die Zusammenhänge verknüpft, «wie» sehen die Schlüsse aus, die ich daraus ziehen kann. Rasch überdenken wird da kaum reichen. Dazu braucht es auch etwas Anstrengung und Zeit.
Was nützen uns die besten Daten, Analysen und Informationen, wenn wir daraus nicht die gewünschte Erkenntnisse erzielen?
Könnte es nicht sogar sein, dass letztendlich das Wahrnehmen all der vielen vorhandenen Daten, Informationen kurzfristig mehr fasziniert als das Überdenken deren Auswirkungen?
Vielleicht ist es gerade diese Flut von Informationen welche uns fasziniert und uns nach immer mehr lechzen lässt. Noch ein Bild, noch ein Spruch, Wort, Ratgeber, noch mehr Daten, Analysen und Diagramme.
Unser Gehirn liebt Abwechslung und schnelle Eindrücke, da diese mit einem geringen Energieverbrauch (Glukose) bewerkstelligt werden können. Festhalten, nachdenken und überdenken einer Information oder sogar eine Frage zu entwickeln erfordert Energie und Disziplin. Ein Thema das auf der Antwort nach der Frage «was ist das» basiert, bedarf ganz gut einem längeren Überdenken. «Wie kann ich das Thema mit anderen, neuen Handlungen angehen?
Wie Daniel Kahnemann in seinem Buch schnelles Denken und langsames Denken erläutert:
Etwas zum Nachdenken😊
Bitte ganz schnell & spontan antworten:
1.) Ein Baseballschläger und ein Ball kosten zusammen 1,10 Euro. Der Schläger kostet einen Euro mehr als der Ball. Wie viel kostet der Ball?
2.) Alle Rosen sind Blumen. Einige Blumen verwelken schnell. Deshalb verwelken einige Rosen schnell. Richtig?
Webseitenbetreiber müssen, um Ihre Webseiten DSGVO konform zu publizieren, ihre Besucher auf die Verwendung von Cookies hinweisen und darüber informieren, dass bei weiterem Besuch der Webseite von der Einwilligung des Nutzers in die Verwendung von Cookies ausgegangen wird.
Der eingeblendete Hinweis Banner dient dieser Informationspflicht.
Sie können das Setzen von Cookies in Ihren Browser Einstellungen allgemein oder für bestimmte Webseiten verhindern. Eine Anleitung zum Blockieren von Cookies finden Sie hier.