Worum geht es hier wirklich?
Homeoffice. Menschen. Gesundheit. Individualität.
Seit Jahren beschäftige ich mich intensiv mit dem Thema Stress – als Mutter von drei erwachsenen Kindern, als Nana, als Stress- und Resilienzcoach. Aber vor allem als jemand, der die bunte Vielfalt des Lebens liebt und lebt.
Stress. Ein Wort, das immer wieder für Aufsehen sorgt. Ein Zustand, der Unternehmen Millionen kostet. Ein Gefühl, das jeder von uns auf seine eigene Weise erlebt. Für die einen ist Stress der ständige Begleiter, für andere nur ein flüchtiger Besucher. Doch eins ist klar: Er fühlt sich für jeden anders an.
Es sind die Geschichten der Menschen, die uns das wahre Bild der momentanen Situation zeichnen. Geschichten, die manchmal laut, manchmal leise erzählt werden. Manchmal nachvollziehbar, manchmal unverständlich. Doch für den, der sie erzählt, sind sie immer real.
Ein Wort taucht dabei immer wieder auf: individuell. Ein Wort, das sich oft wie ein Ball anfühlt, den man unter Wasser drückt. Doch je mehr Druck man ausübt, desto heftiger ploppt er wieder an die Oberfläche. So ist das mit der Individualität: Du kannst sie nicht dauerhaft unterdrücken. Früher oder später kommt sie hoch – laut oder leise, aber immer präsent.
Was macht dieses Wort mit uns? Was passiert, wenn die Individualität deiner Kinder nicht dem entspricht, was du als Mutter erwartet hast? Was, wenn dein Partner plötzlich seine eigene Individualität entdeckt und sie leben will? Und was, wenn deine Mitarbeiter die Werte der Firma nicht nur lesen, sondern auch leben möchten – mit all ihrer Einzigartigkeit?
An diesen Punkten stoßen wir alle an eine unsichtbare Grenze. Eine Grenze zwischen unseren eigenen Vorstellungen und der Realität der anderen. Diese Diskrepanz spüren wir auch im Arbeitsleben. Die schleichende, aber immer lauter werdende Forderung: Zurück ins Büro! Ade, Homeoffice!
Doch warum? Warum sollen wir den Komfort und die Balance, die das Homeoffice vielen gebracht hat, einfach aufgeben? Die Gesundheit und das Wohlbefinden im Team sind wichtig – das zeigt auch die Studie von Edda Bilek und Harald Gündel. Aber dafür braucht es Strukturen, die ein echtes Miteinander fördern.
Immer wieder höre ich von Arbeitnehmern, wie positiv sich das Homeoffice auf ihr Wohlbefinden und ihre persönliche Stressbilanz auswirkt. Warum also das Unbehagen bei einigen Arbeitgebern? Was steckt hinter dem Wunsch, alle zurück ins Büro zu holen?
Bevor wir dem Ruf nach einem Ende des Homeoffice folgen, sollten wir uns fragen: Was steckt wirklich dahinter? Geht es wirklich um das gesunde Miteinander? Um den konstruktiven Austausch? Oder steckt etwas anderes dahinter?
Und nein, diese Fragen betreffen nicht nur die, die ins Büro zurückkehren sollen. Auch die, die diesen Ruf lautstark verbreiten, müssen sich diese Fragen stellen.
Danke fürs Dranbleiben und lesen:)