Startseite » Hypnose
Hypnose ermöglicht den Zugang zu unbewussten Prozessen und eröffnet neue Wege, um alte Muster zu verändern, Ressourcen zu aktivieren und persönliches Wachstum zu fördern.
Was ist Hypnose?
Hypnose eine komplexe Thematik mit Hintergründen aus der Neurologie und der Psychologie. Der englische Arzt James Braids (1795-1860) prägte den Begriff «Neurypnology» aus dem später der Begriff Hypnosis, auf deutsch Hypnose entstand.
Milton Erickson (1901-1980) machte Mitte des 20. Jahrhunderts die therapeutische Hypnose in medizinischen Kreisen «salonfähig». Ernest L. Rossi, Ericksons rechte Hand veröffentlichte nach dessen Tod das Buch «Die Psychobiologie der Körper-Seele-Heilung -neue Ansätze der therapeutischen Hypnose» in dem er mit neuen Erkenntnissen aus der Medizin auf Ericksons Methode aufbaute. Dies Ansätze werden heut als Grundstein für eine neue, moderne Sichtweise in Bezug auf die Wirkungsmechanismen der Hypnose gesehen.
Zur Definition: Hypnose ist eine willentliche Einflussnahme auf die Aktivitäten des Gehirns oder des Bewusstsein und damit ggf. indirekt des Körpers und kann zu verschiedenen psychischen oder physischen Zuständen führen, die von der Normalfunktion abweichen und zu unterschiedlichen Zwecken, beispielsweise im Rahmen einer Therapie, genutzt werden können.

Typische Methodiken in der Hypnose
Entdecken Sie die Weisheit Ihres Unbewussten. Hypnose ermöglicht es Ihnen, verborgene Ressourcen zu aktivieren und neue Wege zu innerer Stärke und Leichtigkeit zu finden.
Induktionstechniken
Ressourcenaktivierung
Suggestionen
Regressive Techniken
Arbeiten mit inneren Bildern und Metaphern
Selbsthypnose

Blockaden lösen, Potenziale entfalten – die Kraft der Hypnose
Hypnose eröffnet Ihnen einen sanften Weg, um Zugang zu Ihren inneren Ressourcen und ungenutzten Potenzialen zu finden.
In einem Zustand tiefer Entspannung und fokussierter Aufmerksamkeit wird es möglich, alte Muster, belastende Gedanken oder emotionale Blockaden bewusst wahrzunehmen und aufzulösen. Dabei behalten Sie jederzeit die Kontrolle und bestimmen selbst den Weg und das Tempo Ihres Prozesses.
Hypnose ist weit mehr als reine Entspannung – sie ist ein wirksames Instrument, um Klarheit zu gewinnen, neue Handlungsspielräume zu entdecken und persönliche Ziele mit mehr Leichtigkeit und innerer Stabilität zu erreichen.
Wie läuft eine Hypnosesitzung ab?
Jede Sitzung wird individuell auf Ihre Bedürfnisse und Themen abgestimmt. Hypnose ist ein kooperativer Prozess – Sie behalten jederzeit die Kontrolle und entscheiden bewusst mit.
- Erstgespräch zur Zielklärung und Vertrauensaufbau
- Einführung in Hypnose und Klärung von Fragen
- Sanfte Einleitung in den Trancezustand
- Arbeit mit inneren Bildern, Ressourcen und Lösungsansätzen
- Rückführung in den Alltagszustand und Nachbesprechung

Häufige Fragen zur Hypnose
Nein. In Hypnose behalten Sie jederzeit die Kontrolle über sich selbst.
Sie erleben einen Zustand innerer Fokussierung, entscheiden aber jederzeit bewusst, was Sie annehmen oder ablehnen möchten.
Grundsätzlich ja.
Die meisten Menschen können in einen hypnotischen Zustand gelangen, wenn sie bereit sind, sich darauf einzulassen und Vertrauen zur Methode aufbauen können.
Hypnose wird oft als angenehmer Zustand tiefer Entspannung beschrieben, ähnlich wie kurz vor dem Einschlafen.
Gedanken werden ruhiger, der Körper entspannt sich, und die Aufmerksamkeit richtet sich nach innen.
Hypnose kann helfen, Blockaden zu lösen, Stress zu reduzieren, Ängste abzubauen, das Selbstwertgefühl zu stärken und neue Handlungsspielräume zu eröffnen.
Sie unterstützt gezielte Veränderungen auf emotionaler, mentaler und körperlicher Ebene.
Eine Sitzung beginnt mit einem Vorgespräch, um Ihre Wünsche und Ziele zu klären.
Anschließend leite ich Sie sanft in die Hypnose, wo wir an Ihren Themen arbeiten.
Am Ende werden Sie behutsam wieder in den Wachzustand zurückgeführt, gefolgt von einer kurzen Nachbesprechung.
Für die meisten Menschen ja.
Bei bestimmten psychischen Erkrankungen oder schweren medizinischen Diagnosen sollte jedoch vorab eine ärztliche Abklärung erfolgen.
In einem persönlichen Vorgespräch klären wir gemeinsam, ob Hypnose für Sie aktuell sinnvoll ist.
Gerne beantworte ich Ihre individuellen Anliegen persönlich in einem unverbindlichen Erstgespräch.
Finden Sie Ihre Stärke – ich begleite Sie dabei
Manchmal liegt der Schlüssel zur Veränderung bereits in uns – wir müssen ihn nur wieder finden.
Hypnose kann Ihnen helfen, Ihren eigenen inneren Raum zu betreten, Blockaden sanft zu lösen und neue Wege zu sich selbst zu entdecken.
Wenn Sie bereit sind, Ihre Ressourcen zu aktivieren, Klarheit zu gewinnen und Veränderung mit Leichtigkeit zu gestalten, begleite ich Sie gerne auf diesem Weg.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre inneren Stärken sichtbar machen – für mehr Lebensfreude, innere Ruhe und Selbstvertrauen.
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!

Ihre Fragen
Unsere Antworten
Warum überhaupt Coaching oder Therapie?
Jede Ursache hat eine Wirkung – anhaltender Stress oder Schlafmangel wirkt sich früher oder später negativ auf Gesundheit und Lebensqualität aus.
Belastende Themen werden oft als überwältigend und aussichtslos erlebt. Ein professionelles Coaching bietet Raum zur Reflexion, hilft, eingefahrene Denkweisen zu hinterfragen und eröffnet neue Perspektiven.
In welchen Situationen ist ein Coaching sinnvoll?
Typische Themen, bei denen Coaching hilfreich sein kann:
Entscheidungsschwierigkeiten bei wichtigen Lebensfragen
Selbstwertprobleme oder innere Unsicherheit
Stressbedingte körperliche oder psychische Beschwerden
Belastende Situationen im Beruf, in der Familie oder im sozialen Umfeld
Gedankenkreisen, mentale „Hamsterräder“ und Überforderung
Schwierigkeiten, eigene Grenzen zu setzen oder Konflikte anzusprechen
Wie lange dauert eine Therapie oder ein Coaching?
Der Verlauf ist individuell – jeder Mensch entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Bereits nach 1–2 Sitzungen können erste positive Veränderungen spürbar sein.
Die Dauer hängt maßgeblich davon ab, wie aktiv Sie das Erlernte auch im Alltag umsetzen. Um Klarheit und Orientierung zu schaffen, empfiehlt sich zu Beginn eine gemeinsame Ziel- und Zeitvereinbarung. So wird zusätzlicher Druck vermieden.
Was kann ich durch die Arbeit im Coaching oder in der Therapie erreichen?
Im Coaching erlangt der Klient die Fähigkeit zur funktionalen Selbstregulation zurück. Das bedeutet, er lernt, selbstverantwortlich mit belastenden oder verdrängten negativen Emotionen umzugehen, ohne sich von ihnen überwältigen zu lassen.
Gleichzeitig wird sich der Klient seiner persönlichen Verhaltensmuster bewusst – insbesondere jener, die ihn im Alltag Energie kosten oder einschränken. Im Verlauf des Coachings übernimmt er wieder aktiv die Steuerung seines Lebens, nutzt seine neu entdeckten Ressourcen und setzt diese gezielt für seine Entwicklung ein.