Startseite » Achtsamkeit Trainerin
Achtsamkeit - Der Weg zu mehr Ruhe, Selbstverbundenheit und Klarheit
Manchmal verlieren wir im schnellen Takt des Alltags das Gespür für uns selbst. Achtsamkeit hilft, innezuhalten, bewusst wahrzunehmen und wieder mit dem Hier und Jetzt in Verbindung zu treten.Als Achtsamkeitstrainerin begleite ich Sie dabei, diesen Weg der inneren Ruhe, der Klarheit und der Selbstfürsorge zu entdecken.

Was ist Achtsamkeit?
Achtsamkeit bedeutet, den gegenwärtigen Moment bewusst, offen und ohne Bewertung wahrzunehmen.
Es geht darum, aufmerksam mit dem umzugehen, was gerade ist – sei es ein Gedanke, ein Gefühl oder eine Körperempfindung – und dies einfach zu beobachten, ohne sofort darauf zu reagieren oder es verändern zu wollen.
Achtsamkeit lädt dazu ein, Abstand zu gewinnen von automatischen Reaktionsmustern und bewusster auf die eigenen Bedürfnisse, Empfindungen und Gedanken einzugehen. Indem wir lernen, unsere innere Welt mit mehr Akzeptanz und Freundlichkeit zu betrachten, entstehen neue Freiräume für bewusstes Handeln, innere Ruhe und Klarheit.
Achtsamkeit ist mehr als eine Technik – sie ist eine Haltung dem Leben gegenüber: präsent zu sein, wach und offen für das, was im Hier und Jetzt geschieht.
Wichtige Techniken der Achtsamkeitspraxis
Achtsamkeit lässt sich durch einfache, aber wirkungsvolle Techniken im Alltag integrieren. Ob durch bewusstes Atmen, achtsames Gehen oder das bewusste Erleben von Gedanken und Gefühlen – jede Übung lädt dazu ein, wieder präsenter, ruhiger und gelassener zu werden.Entdecken Sie, wie kleine achtsame Momente große Veränderungen bewirken können.
Achtsames Atmen
Achtsames Essen
Body Scan (Körperreise)
Achtsames Hören
Achtsame Gehmeditation
Achtsamer Umgang mit Gedanken und Gefühlen
Der Moment zählt – Warum Achtsamkeit mehr ist als Entspannung
Achtsamkeit bedeutet nicht nur, zur Ruhe zu kommen. Sie schenkt uns die Fähigkeit, das Leben bewusster und intensiver zu erleben – mit all seinen kleinen Momenten und feinen Nuancen. Indem wir den gegenwärtigen Moment wirklich wahrnehmen, öffnen wir uns für kleine Freuden, wertvolle Einsichten und eine echte, tiefere Verbundenheit mit uns selbst und unserer Umwelt. Manchmal reicht ein einziger bewusster Atemzug, um Abstand vom hektischen Alltag zu gewinnen – und wieder bei sich anzukommen.Durch Achtsamkeit lernen wir, auch in herausfordernden Zeiten inneren Halt zu finden und dem Leben mit mehr Offenheit, Gelassenheit und Dankbarkeit zu begegnen.

Für wen eignet sich Achtsamkeitstraining?
- Menschen, die Stress reduzieren und zur Ruhe finden möchten
- Personen, die sich selbst besser spüren und verstehen wollen
- Menschen mit Schlafproblemen oder innerer Unruhe
- Alle, die bewusster, gelassener und präsenter leben möchten
Achtsamkeit – Der erste Schritt zu mehr Ruhe und Lebensfreude
Achtsamkeit beginnt mit dem ersten bewussten Atemzug.
Wenn wir lernen, den Moment wirklich wahrzunehmen, öffnen sich neue Wege zu innerer Ruhe, Klarheit und Selbstverbundenheit.
Wenn Sie bereit sind, sich selbst wieder achtsamer zu begegnen, Ihren Alltag bewusster zu gestalten und mehr Gelassenheit in Ihr Leben zu bringen, begleite ich Sie gerne auf diesem Weg.
In einem geschützten Rahmen unterstütze ich Sie dabei, Ihre Wahrnehmung zu schärfen, Stress abzubauen und Ihre innere Balance nachhaltig zu stärken.
Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen neue Räume für Ruhe, Klarheit und Lebensfreude zu eröffnen – Schritt für Schritt, in Ihrem eigenen Tempo.

Ihre Fragen
Unsere Antworten
Warum überhaupt Coaching oder Therapie?
Jede Ursache hat eine Wirkung – anhaltender Stress oder Schlafmangel wirkt sich früher oder später negativ auf Gesundheit und Lebensqualität aus.
Belastende Themen werden oft als überwältigend und aussichtslos erlebt. Ein professionelles Coaching bietet Raum zur Reflexion, hilft, eingefahrene Denkweisen zu hinterfragen und eröffnet neue Perspektiven.
In welchen Situationen ist ein Coaching sinnvoll?
Typische Themen, bei denen Coaching hilfreich sein kann:
Entscheidungsschwierigkeiten bei wichtigen Lebensfragen
Selbstwertprobleme oder innere Unsicherheit
Stressbedingte körperliche oder psychische Beschwerden
Belastende Situationen im Beruf, in der Familie oder im sozialen Umfeld
Gedankenkreisen, mentale „Hamsterräder“ und Überforderung
Schwierigkeiten, eigene Grenzen zu setzen oder Konflikte anzusprechen
Wie lange dauert eine Therapie oder ein Coaching?
Der Verlauf ist individuell – jeder Mensch entwickelt sich in seinem eigenen Tempo. Bereits nach 1–2 Sitzungen können erste positive Veränderungen spürbar sein.
Die Dauer hängt maßgeblich davon ab, wie aktiv Sie das Erlernte auch im Alltag umsetzen. Um Klarheit und Orientierung zu schaffen, empfiehlt sich zu Beginn eine gemeinsame Ziel- und Zeitvereinbarung. So wird zusätzlicher Druck vermieden.
Was kann ich durch die Arbeit im Coaching oder in der Therapie erreichen?
Im Coaching erlangt der Klient die Fähigkeit zur funktionalen Selbstregulation zurück. Das bedeutet, er lernt, selbstverantwortlich mit belastenden oder verdrängten negativen Emotionen umzugehen, ohne sich von ihnen überwältigen zu lassen.
Gleichzeitig wird sich der Klient seiner persönlichen Verhaltensmuster bewusst – insbesondere jener, die ihn im Alltag Energie kosten oder einschränken. Im Verlauf des Coachings übernimmt er wieder aktiv die Steuerung seines Lebens, nutzt seine neu entdeckten Ressourcen und setzt diese gezielt für seine Entwicklung ein.